
SOS-Kinderdorf Dortmund produziert jetzt eigenen Strom
Das SOS-Kinderdorf Dortmund bietet vielfältige Hilfen und Angebote für Kinder und Familien direkt vor Ort. Nun hat das Kinderdorfzentrum an der Kronprinzenstrasse einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Naturschutz gemacht. Seit Anfang August produziert es grosse Teile seines Stromes selbst – über ein bereits bestehendes Blockheizkraftwerk und eine neue, knapp 110 Quadratmeter grosse Solaranlage auf dem Gründach der Kita. Ermöglicht hat dies eine Spende der Deutschen Postcode Lotterie, die den Bau der Photovoltaikanlage mit rund 40.000 Euro unterstützt hat.

Die Anlage besteht aus 56 bifazialen Doppelglas-Modulen. Insgesamt wurde auf dem gewachsenen Gründach eine Leistung von knapp 25kWp durchdringungsfrei installiert. Das Ergebnis wird auch didaktisch genutzt: Die Erträge der Solaranlage sowie sich daraus ergebende Einsparungen im Strombezug und gesparte CO2-Emissionen werden im Foyer der Kita zu pädagogischen Zwecken anschaulich auf einem Solarfox-Display visualisiert.
Das Projekt umgesetzt haben die EGU Elektrogrosshandels Union Rhein-Ruhr und deren Partner Ebner Elektrotechnik. Für die Unterkonstruktion der Gründach-Anlage entschieden sie sich für die Lösung von Schweizer. Das System ist flexibel auf «gewachsenen» Gründächern einsetzbar und zeichnet sich durch sein geringes Eigengewicht sowie höchste Materialqualität und Langlebigkeit aus. Es wird ohne Dachdurchdringung installiert und erlaubt ein Maximum an Flexibilität bei Ausrichtung und Anordnung.
