Oberstdorf ist ein beliebter Urlaubsort im Allgäu. Umgeben von einer beeindruckenden Naturkulisse bietet Oberstdorf Erholung auf höchstem Niveau – und schafft mit der neuen Therme Oberstdorf einen Ort, an dem die vier Urkräfte Feuer, Wasser, Luft und Erde auf besondere Weise spürbar werden.
In der neuen, vom renommierten Architekturbüro Auer & Weber gestalteten Therme wird dieses Konzept ganzheitlich umgesetzt: Auf über 3’000 m² Sauna-, SPA- und Wellnessbereich sowie 2’000 m² Bade- und Thermenwelt dürfen sich Besucher ein einzigartiges Zusammenspiel aus natürlicher Kraft und modernem Komfort freuen.
Auch energetisch beschreitet die Therme neue Wege. Nahezu die gesamte Dachfläche wurde mit einer dachintegrierten Photovoltaikanlage bestückt, um eine homogene, moderne Oberfläche zu schaffen – ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen in alpiner Umgebung und zugleich eine ideale Anwendung für das PV-Indachsystem Solrif von Schweizer. Die deSonna GmbH, langjähriger Partner von Schweizer, lieferte sowohl die Module als auch das Montagematerial und übernahm zudem wesentliche Aufgaben in der technischen Beratung und Logistik. Für die fachgerechte Umsetzung zeichnete die FHS Fiedler GmbH verantwortlich.
Diese Ganzdachlösung Solrif passt sich ästhetisch perfekt an die Architektur an und sorgt für ein durchgängiges Erscheinungsbild. Lediglich in den Bereichen, die verschattet oder architektonisch komplex gestaltet sind und Sondergrössen erfordert hätten, wurden Blindmodule ohne Stromerzeugungsfunktion eingesetzt. Sie sind optisch nahtlos integriert und ebenfalls Teil des Solrif-Systems. Insgesamt wurden 654 Module der Sonnenstromfabrik CS Wismar GmbH mit einer Gesamtleistung von rund 170 kWp verbaut.
Mit der Kombination aus Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit wird die Therme Oberstdorf nicht nur zu einem Zentrum für Gesundheit und Erholung – sondern auch zur Referenz für moderne solare Architektur im Alpenraum.
Hier mehr über Solrif erfahren